Steuerrecht aktuell

Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet des Bilanzsteuerrechts in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs

Michael Wendt

Die jahrzehntelang für nahezu selbstverständlich gehaltene Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz ist in die Diskussion geraten. Es mehren sich einerseits die Zweifel daran, dass der Handelsbilanzgewinn ein dem Leistungsfähigkeitsprinzip entsprechender Anknüpfungspunkt für die Besteuerung sein kann, wenn sich das Handelsrecht - wie in Deutschland - unter dem Druck der am Anlegerinteresse orientierten internationalen Rechnungslegungsgrundsätze allmählich vom Vorsichtsprinzip und seinen Ausprägungen im Realisations- und Imparitätsprinzip entfernt. Andererseits wachsen auch beim Fiskus Begehrlichkeiten nach einer Zurückdrängung des Vorsichtsprinzips. Sie haben in Deutschland zu zahlreichen steuerbilanziellen Sonderregelungen geführt, die nun vermehrt zur Überprüfung durch die Finanzrechtsprechung stehen. Einige der Problemfelder, insbesondere mit Bezug zum Imparitätsprinzip, zeigt der nachfolgende Beitrag auf.1

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ÖStZ 2012/521

22.06.2012
Heft 12/2012