Der Einsatz von maschinellem Lernen zur Erfüllung
des abgabenbehördlichen Kontrollauftrages verändert das traditionelle Wechselspiel von
Mitwirkungspflichten auf Seiten des Abgabenschuldners und amtswegiger Ermittlung durch
die Abgabenbehörde. Damit einher kann eine Verschiebung der Grundwerte einer liberalen
Demokratie gehen. Es bedarf daher klarer gesetzlicher Grundlagen.
Login
Noch keine Zugangsdaten?
Gratis registrieren und 30 Tage testen.
Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.
Passwort vergessen?
Artikel-Nr.
ÖStZ 2023/522
20.10.2023
Heft 19/2023
Autor/in

Foto: Danila Amodeo
Univ.-Prof.in Dr.in Tina Ehrke-Rabel leitet das Institut für Finanzrecht der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie lehrt und forscht ebendort. Ihre Schwerpunkte liegen im europäischen Steuerrecht, dem Umsatzsteuer- und Abgabenverfahrensrecht sowie in verfassungs- und grundrechtlichen Fragen der Besteuerung. Im Moment forscht sie insb zu den Fragen der Digitalisierung im Steuerrecht.

Foto: Danila Amodeo
Dr. Barbara Gunacker-Slawitsch ist Assoziierte Professorin für Finanzrecht an der Universität Graz. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Umsatzsteuer- und Abgabenverfahrensrecht sowie mit verfassungsrechtlichen Fragen der Besteuerung.