Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement der ÖStZ erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
Verordnung des BMF, mit der die Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung geändert wird
BGBl II 2022/309, ausgegeben am 23. 8. 2022
Indexierung des Familienbonus Plus
§ 3 Abs 2 der Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung idF des BGBl II 2022/193, Rechtsnews 32599, ist nunmehr für Kalendermonate ab Jänner 2022 (bislang Juli 2022) anzuwenden. (vgl dazu die vorgezogene Erhöhung des Familienbonus Plus durch das Teuerungs-Entlastungspaket)
Letztmalig ist § 3 Abs 2 der Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung idF des BGBl II 2022/193, Rechtsnews 32599, für den Kalendermonat Juli 2022 anzuwenden. (vgl das Gesetz zur Aufhebung der Indexierung der Familienbeihilfe und der steuerlichen Absetzbeträge)
(§ 4 Abs 4 und Abs 9 Z 1 der Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung)
Indexierung des Kindermehrbetrages
§ 3 Abs 5 der Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung idF des BGBl II 2022/193, Rechtsnews 32599, tritt nicht in Kraft. § 3 Abs 5 idF vor BGBl II 2022/193 ist letztmalig für die Veranlagung des Kalenderjahres 2021 anzuwenden.
Für die Veranlagung für das Kalenderjahr 2022 wird der Kindermehrbetrag wie folgt bestimmt:
Kindermehrbetrag Staat, in dem sich die Kinder ständig aufhalten | pro Kind € 550,- Angepasster Betrag in Euro |
Belgien | 558,02 |
Dänemark | 634,70 |
Finnland | 590,10 |
Frankreich | 554,49 |
Irland | 609,03 |
Island | 694,05 |
Luxemburg | 600,05 |
Niederlande | 559,95 |
Norwegen | 661,65 |
Schweden | 583,05 |
Schweiz | 675,77 |
Vereinigtes Königreich | 573,10 |
(§ 4 Abs 5 und Abs 8 der Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung)
Indexierung AVAB und AEAB
Für die Veranlagung für das Kalenderjahr 2022 werden der Alleinverdiener- und der Alleinerzieherabsetzbetrag wie folgt bestimmt:
Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrag Staat, in dem sich die Kinder ständig aufhalten | bei einem Kind € 494,- Angepasster Betrag in Euro | für das zweite Kind € 175,- Angepasster Betrag in Euro | für jedes weitere Kind € 220,- Angepasster Betrag in Euro |
Belgien | 501,20 | 177,55 | 223,21 |
Dänemark | 570,08 | 201,95 | 253,88 |
Finnland | 530,02 | 187,76 | 236,04 |
Frankreich | 498,03 | 176,43 | 221,80 |
Irland | 547,02 | 193,78 | 243,61 |
Island | 623,39 | 220,84 | 277,62 |
Luxemburg | 538,95 | 190,93 | 240,02 |
Niederlande | 502,93 | 178,16 | 223,98 |
Norwegen | 594,28 | 210,53 | 264,66 |
Schweden | 523,68 | 185,51 | 233,22 |
Schweiz | 606,96 | 215,02 | 270,31 |
Vereinigtes Königreich | 514,75 | 182,35 | 229,24 |
§ 3 Abs 3 der Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung ist idF BGBl II 2022/193 ist letztmalig anzuwenden für die Veranlagung des Kalenderjahres 2021 bzw wenn die Einkommensteuer (Lohnsteuer) durch Abzug eingehoben wird, für Lohnzahlungszeiträume, die vor dem 1. 8. 2022 enden
(§ 4 Abs 7 und Abs 9 Z 2 der Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung)
Indexierung des Unterhaltsabsetzbetrages
§ 3 Abs 4 der Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung ist letztmalig für den Kalendermonat Juli 2022 anzuwenden. (§ 4 Abs 9 Z 1 der Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung)
Außerkrafttreten der VO
Die Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung tritt mit 1. 1. 2023 außer Kraft. (§ 4 Abs 9 Z 3 der Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung)