Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement der ÖStZ erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Verordnung des BMF, mit der die Lohnkontenverordnung 2006, BGBl II 2005/256 idF BGBl II 2015/383, geändert wird
BGBl II 2021/122, ausgegeben am 25. 3. 2021
Durch die Einführung des Homeoffice-Pauschales (vgl 2. COVID-19-Steuermaßnahmengesetz) und die Erweiterung des Jobtickets (vgl Ökologisierung - Änderung EStG, NoVAG und ElAbgG) ist es notwendig geworden, die im Lohnkonto und damit auch im Lohnzettel enthaltenen Informationen an die geänderte Rechtslage anzupassen, um ihren effizienten Vollzug sicherzustellen.
Homeoffice-Pauschale
Sowohl für die Bemessung des höchstmöglichen nicht steuerbaren Homeoffice-Pauschales von € 3,- pro Homeoffice-Tag gem § 26 Z 9 EStG 1988, als auch für die Berechnung der mit Homeoffice zusammenhängenden Werbungskosten des § 16 Abs 1 Z 7a EStG 1988 ist es notwendig, dass die Tage, an denen der Arbeitnehmer seine Tätigkeit ausschließlich in seiner Wohnung ausübt (Homeoffice-Tage), durch den Arbeitgeber in das Lohnkonto aufgenommen werden. Das soll unabhängig davon gelten, ob durch den Arbeitgeber ein Homeoffice-Pauschale ausbezahlt wird, für wie viele Tage oder in welcher Höhe es nicht steuerbar zugewendet wird. Damit soll sowohl die Überprüfung der Mindestanzahl an Homeoffice-Tagen gem § 16 Abs 1 Z 7a lit a EStG 1988 (ergonomisches Mobiliar), als auch die Berechnung der Differenz-Werbungskosten nach § 16 Abs 1 Z 7a lit b EStG 1988 erleichtert werden. (§ 1 Abs 1 Z 17 der LohnkontenVO)
Wie auch bei anderen Ersätzen des Arbeitgebers, die nicht zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit gehören – wie beispielsweise Reisekosten gem § 26 Z 4 EStG 1988 – soll auch der zugewendete Betrag an Homeoffice-Pauschale aus dem Lohnkonto – und in weiterer Folge aus dem Lohnzettel – ersichtlich sein. Dadurch kann ein Übergenuss im Falle des Vorliegens mehrerer Arbeitgeber verhindert und eine Pflichtveranlagung gem § 41 Abs 1 Z 13 EStG 1988 durchgeführt werden. (§ 2 Z 2 der LohnkontenVO)
Jobticket
Wie auch bisher sollen die Kalendermonate, in denen der Arbeitnehmer im Werkverkehr befördert wird, in der Lohnverrechnung berücksichtigt werden. Durch die Möglichkeit, die Kosten für Wochen-, Monats- oder Jahreskarten nicht steuerbar zu übernehmen, ist es notwendig, auch jene Kalendermonate, für die eine derartige Kostenübernahme erfolgt, im Lohnkonto anzugeben. (§ 1 Abs 1 Z 13 der LohnkontenVO)
Auch die Höhe der übernommenen Kosten einer Wochen-, Monats- oder Jahreskarte sollen, ähnlich wie Reisekosten und ein ausbezahltes Homeoffice-Pauschale, in das Lohnkonto aufgenommen werden, um insb im Fall einer Prüfung eine Nachvollziehbarkeit der Zahlungsflüsse sicherzustellen. (§ 2 Z 2 der LohnkontenVO)