Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement der RdW erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
VO (EU) 2017/1001: Art 124, Art 128
Ein Unionsmarkengericht, das mit einer Verletzungsklage befasst ist, die auf eine Unionsmarke gestützt wird, deren Gültigkeit mit einer Widerklage auf Erklärung der Nichtigkeit angefochten wird, bleibt trotz der Rücknahme der Verletzungsklage zur Entscheidung über die Gültigkeit dieser Marke befugt. Es liefe dem Grundsatz der Prozessökonomie zuwider, wenn die widerkl P im Fall der Klagerücknahme durch den Kl gezwungen wäre, ein Verfahren beim EUIPO einzuleiten, um sicherzustellen, dass sie sich in Zukunft nicht mehr gegen den Kl verteidigen muss. Legte man den Begriff „Widerklage“ dahin aus, dass es einem Unionsmarkengericht nach Rücknahme der Verletzungsklage durch den Markeninhaber nicht mehr möglich wäre, über eine Widerklage auf Erklärung der Nichtigkeit der Unionsmarke zu entscheiden, könnte der Markeninhaber die Unionsmarke gegebenenfalls bösgläubig weiter verwerten, obwohl sie uU unter Missachtung der absoluten Eintragungshindernisse des Art 7 Abs 1 VO (EU) 2017/1001 (UnionsmarkenVO = UMV) eingetragen worden ist. Eine solche Situation würde jedoch die wirksame Erreichung der Ziele der UMV gefährden.
EuGH 13. 10. 2022, C-256/21, Gemeinde Bodman-Ludwigshafen
Zu einem deutschen Vorabentscheidungsersuchen.