Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement der RdW erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
RL 85/374/EWG idF RL 1999/34/EG: Art 1, Art 3
Art 1 RL 85/374/EWG (ProdukthaftungsRL) idF RL 1999/34/EG bestimmt, dass der Hersteller eines Produkts für den Schaden haftet, der durch einen Fehler dieses Produkts verursacht worden ist. „Hersteller“ ist nach Art 3 Abs 1 ProdukthaftungsRL idF RL 1999/34/EG der Hersteller des Endprodukts, eines Grundstoffs oder eines Teilprodukts sowie jede Person, die sich als Hersteller ausgibt, indem sie ihren Namen, ihr Warenzeichen oder ein anderes Erkennungszeichen auf dem Produkt anbringt.
Der Begriff „Hersteller“ iSd Art 3 Abs 1 RL 85/374/EWG ProdukthaftungsRL idF RL 1999/34/EG erfordert nicht, dass sich eine Person, die ihren Namen, ihr Warenzeichen oder ein anderes Erkennungszeichen auf dem Produkt angebracht oder deren Anbringen zugelassen hat, auch auf andere Weise als Hersteller des Produkts ausgibt (hier: Produkthaftungsklage gegen die niederländische Muttergesellschaft; Produkt in Rumänien von einer rumänischen Tochtergesellschaft hergestellt und mit den Marken versehen, die für die Muttergesellschaft eingetragen sind; Vertrieb in Finnland durch eine finnische Tochtergesellschaft).
EuGH 7. 7. 2022, C-264/21, Keskinäinen Vakuutusyhtiö Fennia
Zu einem finnischen Vorabentscheidungsersuchen.