Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement der RdW erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
RL 2004/48/EG: Art 13
Hat der Rechtsinhaber tatsächlich einen immateriellen Schaden erlitten, schließt es schon der Wortlaut von Art 13 Abs 1 der RL 2004/48/EG (Unterabs 2 Buchst b iVm Unterabs 1) aus, den Schadenersatz ausschließlich auf Basis der Höhe der hypothetischen Gebühr zu berechnen. Die pauschale Berechnungsmethode des Art 13 Abs 1 Unterabs 2 Buchst b der RL 2004/48/EG ist den zuständigen Gerichten vielmehr nur „in geeigneten Fällen“ erlaubt (vgl 26. Erwägungsgrund der RL); nur dann kann die Höhe des Schadenersatzes aus Kriterien wie zB den Gebühren abgeleitet werden, die üblicherweise für die Nutzung des Rechts des geistigen Eigentums zu entrichten sind. Etwaige immaterielle Schäden sind dabei aber nicht berücksichtigt und der Urheber kann daher zusätzlich auch den Ersatz eines etwaigen immateriellen Schadens fordern. Nur so kann der Rechtsinhaber nämlich einen vollständigen Ausgleich erlangen.
EuGH 17. 3. 2016, C-99/15, Liffers
Zu einem spanischen Vorabentscheidungsersuchen.