Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement der ÖStZ erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
FLAG: 8a
EStG 1988: § 33 Abs 3, Abs 3a, Abs 4, Abs 7
EuGH 16. 6. 2022, C–328/20, Europäische Kommission gegen Republik Österreich
Der EuGH hat mit Urteil vom 16. 6. 2022, C–328/20, ARD 6805/11/2022, entschieden, dass die Indexierung des Alleinverdienerabsetzbetrages, des Alleinerzieherabsetzbetrages, des Unterhaltsabsetzbetrages, der Familienbeihilfe, des Familienbonus Plus und des Kindermehrbetrages unionsrechtswidrig ist. Aus diesem Grund sind die Indexierungsbestimmungen nicht mehr anzuwenden. Die Aufhebung gilt für alle in der EU/im EWR/in der Schweiz lebenden Kinder, für die ein Anspruch in einem Anspruchszeitraum ab 1. 1. 2019 bestand/besteht.
Es werden laut Information des BMF die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung des EuGH-Urteils getroffen. Informationen zur weiteren Vorgehensweise werden laufend veröffentlicht.
Vgl hierzu die Homepage des BMF.