Arbeitsrecht

"Blauer Montag" als Dienstverhinderungsgrund

Dr. Andreas Gerhartl

Die Nachwirkungen übermäßigen Feierns, insb bei Alkoholkonsum, können dazu führen, dass der Arbeitnehmer an der Erbringung seiner Arbeitsleistung verhindert ist ("blauer Montag"). Es stellt sich daher die Frage, ob diese Konstellation als Krankenstand zu werten ist und unter welchen Voraussetzungen dabei ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht. Dafür spielt va die Problematik, ob und wie dieser Verhinderungsgrund nachzuweisen ist, eine Rolle.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2022/691

15.12.2022
Heft 12/2022
Autor/in
Andreas Gerhartl

Dr. Andreas Gerhartl ist Mitarbeiter des Büros der Landesgeschäftsführung des AMS Niederösterreich.

Arbeitsschwerpunkte:
Arbeits- und Sozialrecht, Vergaberecht, Daten­­schutz­recht.