Datenschutz & E-Government

Die Pseudonymisierung personenbezogener Daten gemäß der DSGVO - zugleich eine Replik auf Geuer/Wollmann, Verarbeitung von pseudonymen Daten mit besonderem Fokus auf Art 26 und 28 DS-GVO

Assoz. Prof. Mag. Dr. Christian Bergauer / Univ.-Ass. Mag. Nicole Gosch

Geuer/Wollmann beschäftigten sich in ihrem Beitrag in der jusIT (2020/6, 18) mit der Verarbeitung von pseudonymen Daten unter besonderer Berücksichtigung von Konstellationen der gemeinsamen Verantwortung bzw Auftragsverarbeitung und attribuieren der Pseudonymisierung unter gewissen Umständen eine anonymisierende Wirkung. Dass dieses Ergebnis nicht unumstritten ist, soll dieser Beitrag aufzeigen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
jusIT 2020/22

27.04.2020
Heft 2/2020
Autor/in
Christian Bergauer

Mag. Dr. Christian Bergauer ist assoziierter Professor am Fachbereich Recht und IT des Instituts für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Lehrbefugnis umfasst die Fächer Rechtsinformatik und IT-Recht, Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Datenschutzrecht. Er ist Autor zahlreicher IT-rechtlicher Publikationen.

Publikationen des Autors (Auswahl):
Bergauer, Computerstrafrecht, in Kert/Kodek (Hrsg), Das große Handbuch Wirtschaftsstrafrecht2 (2022); Bergauer, Der DS-GVO-konforme Einsatz einer „Videofalle“ und einer Wildkamera durch Private an öff entlich zugänglichen sowie privaten Orten, jusIT 2022/25, 63; Mitwirkung am DSGVO-Kommentar von Jahnel, DSGVO (2021); Bergauer, Erwägungen zu Art 88 DS-GVO „Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext“, in Funk/ Melzer-Azodanloo (Hrsg) Festschrift für Günther Löschnigg, Arbeiten in Würde (2019) 729–744; Bergauer/Jahnel, Das Recht auf Erhalt einer Kopie im Gefüge des Art 15 DSGVO – mit Anmerkungen zu OGH 17. 12. 2020, 6 Ob 138/20t, jusIT 2021/62, 164; Bergauer, Personenbezogene Daten. Begriff und Kategorien, in Knyrim (Hrsg), Datenschutz-Grundverordnung (2016) 43; Bergauer, Das materielle Computerstrafrecht (2016).

Nicole Gosch

Mag. Nicole Gosch ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen (Fachbereich Recht und IT) der Karl-Franzens-Universität Graz und verfasst zurzeit ihre Dissertation mit dem Themenschwerpunkt Datenschutz bei Unternehmensakquisitionen. Zuvor war sie als Universitätsassistentin am Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht tätig.

Publikationen:
Gosch, Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (2019) sowie Beiträge in Fachzeitschriften.