Kurioses & Wissenswertes

Kurioses & Wissenswertes

Bearbeiterin: Elisabeth Staudegger

Bioinformatiker der Technischen Universität Darmstadt weisen einer Meldung in pressetext.com zufolge nach, dass die ohnehin heftig umstrittene Vorratsdatenspeicherung dem erklärten Ziel, nämlich der Terrorismusbekämpfung, sehr wahrscheinlich nicht gerecht werden kann. Auf der Basis realer Terrornetzwerke, die vom FBI nach den Anschlägen von 9/11 ermittelt und deren Interaktionen untereinander nachträglich bekannt wurden (kleine Gruppen von acht bis 17 Terroristen), wurden in unterschiedlichen Simulationen verschieden große Gruppen von 50.000 bis zu einer Mio "Bürgern" eingepflanzt. Die Annahme war dabei, dass sie sich im Kommunikationsverhalten der unbescholtenen Mitmenschen zumindest zeitweise unterscheiden. Wie sich nun jedoch zeigte, sind "Befehlsketten bei ‚Projekten‘ ähnlich, ob man nun ein Flugzeug entführen oder ein Haus bauen will" (Hamacher). Mehr noch: Wurde tatsächlich ein Fall ungewöhnlichen Kommunikationsverhaltens geortet, können bei längerer Speicherdauer die Besonderheiten wieder verwischt werden. Das Resultat: Die Studie ergab, dass eine Speicherfrist von 14 Tagen bis drei Monaten sensitiver ist als die in der Vorratsdatenspeicherung als Minimalfrist normierte sechsmonatige Speicherung.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
jusIT 2012/111

14.12.2012
Heft 6/2012
Autor/in
Elisabeth Staudegger

Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Staudegger leitet den Fachbereich Recht und IT am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen an der Universität Graz. Als Gründungsmitglied des interdisziplinären Forschungsnetzwerks „Human Factor in Digital Transformation“ (HFDT) und Sprecherin des HFDT-Doktoratsprogramms widmet sie sich intensiv den gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung. Laufend einschlägige Publikationen und Vorträge.