Wirtschaftsrecht

Twenty Minutes Into The Future - Die Folgen von Schrems III

Clemens Thiele

Vorweg eine "Triggerwarnung":1 Dieser Beitrag behandelt ein derzeit noch hypothetisches Szenario, das aber in naher Zukunft Realität werden könnte. In der erfolgreichen TV-Science Fiction Serie der 1980er-Jahre "Max Headroom", die nach Eigendefinition "20 Minuten in der Zukunft" spielt, ist der titelgebende Protagonist ein computergenerierter Charakter, der in einem Zeitalter,2 in dem das Fernsehen alle menschlichen Aktivitäten beeinflusst, zu den unmöglichsten Zeiten auf den Bildschirmen erscheint und sarkastische Kommentare über die neuesten menschlichen Auswüchse abgibt. Ausgehend von einem Gedankenexperiment, dh rein hypothetisch, wonach das Data Privacy Framework 3 (kurz: DPF) gegen Ende des Jahres 2025 vom EuGH als nichtig aufgehoben worden ist,4 dient dieser Beitrag als ein Weckruf an Unternehmen, den Datenschutz als integralen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie zu begreifen und rechtskonforme Lösungen für Datenübermittlungen in die USA, insb im Zusammenhang mit Microsoft® 365, US-Cloud-Diensten und Cookies zu entwickeln.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
RdW 2025/73

13.02.2025
Heft 2/2025
Autor/in
Clemens Thiele

RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) Fulbright Stipendiat für US-Steuerrecht; Anwaltliche Tätigkeit in Deutschland und den USA; Gründer der Kanzlei EUROLAWYER®; Honorarprofessor der Universität Salzburg; Autor und Herausgeber von Publikationen zum IP/IT-Recht; gerichtlich beeideter Sachverständiger für Urheberfragen aller Art.