Judikatur im Fokus

AGB von Kreditkartenunternehmen - Was ist überhaupt noch zulässig?

Matthias Lehmann

Kreditkarten sind kein bloßes Stück Plastik, sondern in erster Linie ein Rechtskonstrukt. Die zwischen dem ausgebenden Unternehmen und der Kundin geltenden Vertragsbestimmungen sind dabei von zentraler Bedeutung. Wegen der großen Zahl an Geschäftsbeziehungen und der Notwendigkeit einheitlicher Verarbeitungsprozesse können diese praktisch nur durch AGB vereinbart werden. Deren Wirksamkeit ist Gegenstand des Urteils vom 24. 3. 2022,2 in dem der OGH die Kreditkarten-AGB eines großen Kartenherausgebers abermals einer kritischen Prüfung unterzogen hat.3 Dabei zieht er das normative Korsett immer enger, indem er sämtliche der 18 beanstandeten Klauseln für unzulässig erklärt. Leider lässt das Urteil grundsätzliche methodische Fragen offen (Abschnitt 1.). Dennoch enthält es eine Reihe neuer Erkenntnisse, die von genereller Bedeutung sind, zB zur Unzulässigkeit von Empfehlungen in AGB oder zur Zustimmungsfiktion bei Änderungen (Abschnitt 2.). Außerdem klärt es eine Fülle von für das Kreditkartengeschäft spezifischen Problemen (Abschnitt 3.).1

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZFR 2022/209

29.09.2022
Heft 9/2022
Autor/in
Matthias Lehmann

Professor Dr. Matthias Lehmann, D.E.A. (Paris II), LL.M., J.S.D. (Columbia) ist Inhaber des Lehrstuhls für Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Wien. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich des grenzüberschreitenden Finanzmarktrechts, des vergleichenden Wirtschaftsrechts und der internationalen Streiterledigung. Er ist u.a. Mitglied des European Banking Institute (EBI).