Auswirkungen des EuGH-Urteils verb Rs C-698/18 und C-699/18 auf die österreichische Rechtslage
Der EuGH sieht in einer Rückabwicklungsnorm, deren Verjährung kenntnisunabhängig zu laufen beginnt, einen Widerspruch zur Klausel-RL. Der Beitrag untersucht die möglichen Auswirkungen dieser E auf die analoge Verkürzung der Verjährungsfrist auf drei Jahre ab Bereicherungseintritt bei Rückabwicklung zu viel bezahlter Kreditzinsen.
Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.
Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.
Dr. Martina Eliskases ist Rechtsanwältin und Universitätslektorin der Johannes-Kepler-Universität Linz.
Publikationen:
Kreditsicherung durch Superädifikate (2005; Dissertation); Publikationen im Bereich des Bankenrechts; Kommentierung des Miteigentums in Lukas/Rummel4 sowie des Zurückbehaltungsrechts in Klang3.