Abhandlungen

Anforderungen an eine wirksame Steuerung öffentlicher Unternehmen

Monika Aichholzer-Wurzer / Andreas Mihalits

Das staatliche Aufgabenverständnis entwickelt sich laufend fort. Das noch immer vorherrschende Konzept des Gewährleistungsstaates sieht vor, dass die Gebietskörperschaft die Erfüllung ihrer Aufgaben sicherstellt, diese jedoch nicht zwingend selbst erbringen muss. Die Aufgabenvielfalt, das breite Spektrum an "institutionellen Arrangements" sowie Informationsasymmetrien führen zu einer komplexen und fragmentierten Organisationslandschaft. Dies begünstigt Verselbständigungen sowie Steuerungs- und Effizienzverluste. Daher bedarf es einer aktiven Gesamtsteuerung in Form eines Beteiligungsmanagements, das die Interessen der Gebietskörperschaft wieder stärker in ihren Organisationen einbringt sowie eine effektive und effiziente Mittelverwendung sicherstellt. Die damit verbundenen Anforderungen an ein Beteiligungsmanagement in Gebietskörperschaften und dessen Wirksamkeit durch Einbindung in einen Public Corporate Governance Kodex (PCKG) werden im Artikel dargestellt.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZfV 2019/23

08.10.2019
Heft 3/2019
Autor/in
Monika Aichholzer-Wurzer

MMag. Dr. Monika Aichholzer-Wurzer ist Prüfungsleiterin am Landesrechnungshof Tirol. Zuvor war sie in der Wirtschaftsprüfung bei Deloitte Tirol sowie als wissenschaftliche Projektassistentin am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck tätig. Im Rahmen Ihrer Forschungsarbeit entwickelte sie ein Prüfungsmodell für Gebarungs- und Geschäftsführungsprüfungen.

Ausgewählte Publikationen:
Wurzer, Monika (2014): Ein Modell für die genossenschaftliche Geschäftsführungsprüfung. In: Laurinkari, J./Schediwy, R./Todev, T. (Hrsg.): Genossenschaftswissenschaft zwischen Theorie und Geschichte: Festschrift für Prof. Dr. Johann Brazda zum 60. Geburtstag. EHV Academicpress - Bremen
Wurzer, Monika (2011): Die genossenschaftliche Geschäftsführungsprüfung. Entwicklung eines allgemeinen Prüfungsmodells. Gabler Research Verlag – Wiesbaden
Wurzer, Monika (2011): Die Prüfung der Zweckmäßigkeit. Möglichkeiten zur Konstruktion eines Soll-Objektes (Referenzmodell). In: Der Wirtschaftstreuhänder. Nr. 05-06/2011. Fachzeitschrift der Vereinigung der österreichischen Wirtschaftstreuhänder – Wien
Wurzer, Monika (2011): Gebarungsprüfung. Ein Prüfungsmodell als systematischer Prüfungsansatz. In: Der Wirtschaftstreuhänder. Nr. 02/2011. Fachzeitschrift der Vereinigung der österreichischen Wirtschaftstreuhänder – Wien
Perkounigg, Arnulf/Steckel, Rudolf/Wurzer, Monika (2010): Die Gebarungs- bzw. Geschäftsführungsprüfung in Genossenschaften. Projektbericht. LexisNexis Verlag

Andreas Mihalits

Mag. Andreas Mihalits MBA ist Direktor des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes (BLRH). Im Rahmen seiner beruflichen Praxis war er ua von Ende 2007 bis Mitte 2011 mit dem Aufbau und der Leitung eines Beteiligungsmanagements im Amt der Burgenländischen Landesregierung betraut. Seine Masterthesis an der WU-Executive Academy befasste sich mit der „optimierten Steuerung öffentlicher Unternehmen mittels Beteiligungsmanagement“. Zahlreiche veröffentlichte Berichte des BLRH über Prüfungen von Landesunternehmen zeigen Verbesserungsmöglichkeiten bei der Steuerung und Kontrolle öffentlicher Unternehmen auf.