Judikatur im Fokus

Auskunftspflicht über die involvierte Logik einer automatisierten Entscheidung umfasst nicht den gesamten Algorithmus

Jennifer Salomon / Gerald Trieb

Das Auskunftsrecht gem Art 15 DSGVO war bereits mehrfach Gegenstand von Vorabentscheidungsverfahren beim EuGH.1 In der E C-203/22, Dun & Bradstreet Austria,2 hat der EuGH nun im Rahmen der Auslegung "aussagekräftiger Informationen über die involvierte Logik" gem Art 15 Abs 1 lit h DSGVO geklärt, dass die DSGVO in diesem Zusammenhang keine Verpflichtung zur Offenlegung des gesamten Algorithmus enthält, sondern der Verantwortliche eine Möglichkeit finden muss, wie er der betroffenen Person das Verfahren und die Grundsätze bei automatisierter Entscheidungsfindung iSd Art 22 Abs 1 DSGO verständlich und präzise erläutern kann. Mangels Verständlichkeit erfüllt die bloße Beauskunftung eines komplexen Algorithmus zur Berechnung eines Bonitäts-Scores diese Anforderungen nicht.3 Dem ersten Anschein nach kam der EuGH in dieser E weiters zu dem Schluss, dass die Ausnahmebestimmung des § 4 Abs 6 DSG unionsrechtswidrig sei, weil sie keine Interessenabwägung durch die Datenschutzbehörde (DSB) zulasse.4 Allerdings hat der EuGH dabei § 4 Abs 6 DSG (trotz richtiger Vorlage des VwG Wien) zunächst falsch wiedergegeben, und darüber hinaus haben sowohl das vorlegende Gericht als auch der EuGH eine weitere relevante nationale Regelung (§ 25 Abs 3 DSG) übersehen. Die praktischen Auswirkungen dieser Missverständnisse werden aber infolge des dem tatsächlichen Wortlaut des § 4 Abs 6 DSG iVm § 25 Abs 3 DSG ähnlichen Ergebnisses des EuGH beschränkt sein.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZFR 2025/66

29.04.2025
Heft 4/2025
Autor/in
Jennifer Salomon

Jennifer Salomon, LL.M. ist Rechtsanwaltsanwärterin bei Knyrim Trieb Rechtsanwälte und bereits seit mehreren Jahren im Bereich Datenschutzrecht tätig.

Gerald Trieb

Dr. Gerald Trieb, LL.M. ist Gründer der Kanzlei Knyrim Trieb Rechtsanwälte. Er hat sich ua auf die Beratung von Unternehmen und Konzernen bei der Einhaltung datenschutzrechtlicher und arbeitsverfassungsrechtlicher Bestimmungen sowie auf die Vertragsgestaltung bei der Beschaffung von IT-Dienstleistungen spezialisiert. Er publiziert regelmäßig in einschlägigen juristischen Fachzeitschriften zu aktuellen Fragen in diesen Rechtsbereichen und hält auch laufend Vorträge auf Konferenzen, Fachseminaren und bei In-house Schulungen. Er ist Certified Information Privacy Professional/Europe und Certified Information Privacy Technologist nach IAPP und zertifizierter Experte für das Europäische Datenschutz-Gütesiegel EuroPriSe.