Thema

Das neue Erwachsenenschutzrecht und "Alltagsgeschäfte"

Dr. Johann Weitzenböck

Wenn die Wendung "Es bleibt kein Stein auf dem anderen" auf Änderungen im ABGB zutrifft, so auf die Reform des Rechts der Handlungsfähigkeit durch das 2. Erwachsenenschutzgesetz (2. ErwSchG, BGBl I 2017/59). Mögen die erstmalige Legaldefinition der Handlungsfähigkeit in § 24 ABGB oder das Weiterbestehen der (Rechts-)Geschäftsfähigkeit trotz wirksamer Vertretung in § 242 Abs 2 ABGB spektakulärer sein (und deshalb besondere Aufmerksamkeit genießen) - für die Alltagspraxis noch größere Bedeutung hat mE die Neuregelung der "Alltagsgeschäfte" in § 242 Abs 3 ABGB. In Verbindung mit § 258 Abs 2 ABGB, der es den Erwachsenenvertretern zur Pflicht macht, der vertretenen Person Barmittel (soweit vorhanden) zur (freien) Verfügung zu stellen, sollte und müsste diese Reform auf das tägliche Leben der vertretenen Personen (und weil § 258 Abs 2 ABGB ganz allgemein gilt, auch auf das aller anderen in ihrer Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigten Personen) - wie auch auf den Rechtsverkehr - besonders positive Auswirkungen haben. Mit Einzelheiten zu diesen Regelungen beschäftigt sich der vorliegende Beitrag.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
Zak 2019/667

05.11.2019
Heft 19/2019
Autor/in
Johann Weitzenböck

Dr. Johann Weitzenböck war Richter und ist Externer Lehrbeauftragter im Bereich Erbrecht und Vermögensnachfolge des Instituts für Zivilrecht an der Universität Wien.