Fachliteratur

EU und EMRK. Rechtsfragen eines Beitritts. Von Laura Pavlidis. Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien 2012. 152 Seiten, broschiert, € 38,-.

Gregor Heißl

Das Verhältnis zwischen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und der Europäischen Union (bzw ihren Vorgängerorganisationen) beschäftigt schon Generationen von JuristInnen. Nach dem derzeitigen Stand der Rechtsprechung erachtet der EGMR den Grundrechtsschutz innerhalb der EU von vornherein als gesichert, außer das Gegenteil wird bewiesen (Bosphorus-Doktrin). Genau dieses Gegenteil scheint der EGMR bei Abschiebungen nach Griechenland zu erkennen, auch wenn er sich dabei auf die Inanspruchnahme der Selbsteintrittsklausel nach der Dublin-VO stützt.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZfV 2013/6

18.03.2013
Heft 1/2013
Autor/in
Gregor Heißl

Priv.-Doz. Dr. Gregor Heißl, E.MA
Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre
Universität Innsbruck