In aller Kürze

Gesamtnichtigkeit eines Verbraucherkreditvertrags - Rückabwicklungsansprüche

Bearbeiter: Wolfgang Kolmasch

In der Vorabentscheidung C-520/21, Bank M., befasste sich der EuGH mit den beidseitigen Ansprüchen im Fall der Gesamtnichtigkeit eines Verbraucherkreditvertrags, der bei Wegfall der darin enthaltenen missbräuchlichen Umrechnungsklausel nicht fortbestehen kann. Konkret ging es um die Frage, ob es mit der Klausel-RL vereinbar ist, wenn nach nationalem Recht (hier: Polen) das Kreditinstitut und der Verbraucher neben der Rückzahlung der Kreditsumme bzw der bezahlten Kreditraten sowie allfälligen Verzugszinsen ab Einforderung auch einen Ausgleich für die rechtsgrundlose Nutzung der Kreditsumme bzw der Kreditraten (Vergütungszinsen) verlangen können. Der EuGH verneinte dies für die Kreditgeberseite. Ein Ausgleichsanspruch des Verbrauchers kann hingegen seiner Ansicht nach im Sinn des Abschreckungseffekts zulässig sein, solange der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibt.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
Zak 2023/357

03.07.2023
Heft 11/2023