Literaturübersicht / Erbrecht

Kogler, Die Ausschlagung im neuen Erbrecht, EF-Z 2018/2, 4.

Bearbeiter: Wolfgang Kolmasch

Der Autor weist darauf hin, dass die Ausschlagung des Erbrechts iSd § 805 ABGB durch einseitige Erklärung im Verlassenschaftsverfahren erfolgt und nach ausdrücklicher Regelung (§ 806 ABGB) unwiderruflich ist. Eine Vereinbarung, mit der sich der Erbe verpflichtet, das Erbrecht auszuschlagen (schuldrechtlicher Erbverzicht), sei zulässig; darin liege kein Verstoß gegen § 803 ABGB. Gem § 808 Abs 2 ABGB kann ein pflichtteilsberechtigter Erbe die Erbschaft nicht unter dem Vorbehalt des Pflichtteils ausschlagen. Wenn der Wert des Erbteils jenem des Pflichtteils entspricht oder diesen übersteigt, führe die Ausschlagung des Erbrechts dazu, dass der Pflichtteilsberechtigte gar nichts erhält. Unterschreite der Wert des Erbteils jenen des Pflichtteils, behalte er die Differenz als Pflichtteilsanspruch in Geld. Gleiches gelte im Fall der Ausschlagung eines Vermächtnisses durch einen Pflichtteilsberechtigten.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
Zak 2018/64

31.01.2018
Heft 2/2018