Literaturübersicht / Schuldrecht

Kuchar, Haftung des mittelbaren Störers bei einem Verstoß gegen § 1330 ABGB, ecolex 2023/397, 650.

Bearbeiter: Wolfgang Kolmasch

Anhand einer jüngst ergangenen OGH-Entscheidung (6 Ob 186/22d) geht die Autorin auf die Frage ein, unter welchen Voraussetzungen man als mittelbarer Störer auf Unterlassung ehrverletzender oder rufschädigender Äußerungen einer anderen Person in Anspruch genommen werden kann. Nach ihrer Darstellung wird die Haftung als mittelbarer Störer nach dem Vorbild des Besitz- und Eigentumsschutzes anhand eines beweglichen Systems geprüft, dessen Kriterien insb die rechtlichen und faktischen Abhilfemöglichkeiten, die wertungsmäßige Zurechnung der Handlung zum mittelbaren Störer sowie die Sicherstellung eines effektiven Rechtsschutzes sind. In der genannten Entscheidung sei der OGH zutreffend zum Ergebnis gelangt, dass der Auftraggeber nicht wegen Äußerungen der von ihm beauftragten PR-Agentur auf Unterlassung in Anspruch genommen werden kann, wenn diese weisungswidrig gehandelt hat und die Störung bereits effektiv abgestellt ist.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
Zak 2023/538

25.09.2023
Heft 15/2023