Literaturübersicht / Schadenersatz

Maderbacher, Angemessener Schadenersatz in Abgasfällen, VbR 2023/63, 77.

Bearbeiter: Wolfgang Kolmasch

Nach der Vorabentscheidung des EuGH in der Rs C-100/21, Mercedes-Benz Group = Zak 2023/175, 103 richtet sich die Bemessung des Schadenersatzanspruchs für das Vorhandensein einer unzulässigen Abschalteinrichtung im Emissionskontrollsystem eines Kfz nach dem nationalen Recht, der Schadenersatz muss allerdings dem unionsrechtlichen Effektivitätsgebot entsprechend angemessen sein. Für den Differenzschaden des Fahrzeugkäufers gegen den Hersteller hat der dt BGH eine Bandbreite von mindestens 5 % und höchstens 15 % des Kaufpreises vorgegeben (VIa ZR 335/21, VIa ZR 533/21 und VIa ZR 1031/22 = Zak 2023/358, 203). Das LG St. Pölten (40 Cg 84/18w) hat in einem nicht rechtskräftig entschiedenen Sammelklageverfahren den Differenzschaden mit durchschnittlich 4 % ermittelt. Der Autor gelangt zum Schluss, dass eine Untergrenze von 5 % und idR auch eine Obergrenze von 15 % nicht mit dem Effektivitätsgebot vereinbar sind. Es handle sich um keinen angemessenen Schadenersatz, sondern um eine unverhältnismäßige Entlastung der Fahrzeughersteller.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
Zak 2023/507

04.09.2023
Heft 14/2023