Thema

Neuigkeiten im Europäischen Zivilprozessrecht

a. Univ.-Prof. Dr. Peter G. Mayr

Das Europäische Zivilverfahrensrecht steht nach wie vor in einem dynamischen Entwicklungsprozess. Im folgenden Beitrag wird ein Überblick über die aktuellen Neuerungen seit dem letzten Bericht in Zak 2007/372, 207 gegeben.

Das Schicksal des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union idF des Vertrags von Lissabon1 ist derzeit weiterhin ungewiss. Hervorgehoben soll jedoch werden, dass dort in Art 81 Abs 1 vorgesehen ist, dass "die Union eine justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen mit grenzüberschreitenden Bezügen" entwickelt, "die auf dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung gerichtlicher und außergerichtlicher Entscheidungen beruht". In Abs 2 werden Maßnahmen aufgezählt, die in diesem Bereich im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren,2 "insbesondere wenn dies für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes erforderlich ist", erlassen werden können. Über die bereits aus Art 65 EGV bekannten Angelegenheiten hinaus werden noch genannt: "die Entwicklung von alternativen Methoden für die Beilegung von Streitigkeiten" und "die Förderung der Weiterbildung von Richtern und Justizbediensteten". Erwähnenswert ist außerdem, dass die bisher in Art 68 EGV angeordnete - vielfach kritisierte - Einschränkung der Vorlagebefugnis der mitgliedstaatlichen Gerichte gestrichen werden soll.3

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
Zak 2009/355

07.07.2009
Heft 12/2009
Autor/in
Peter G. Mayr

Dr. Peter G. Mayr ist Univ.-Prof. am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren der Universität Innsbruck.

Publikationen (Auswahl):

Europäisches Zivilprozessrecht (2011); Zivilprozessrecht (gemeinsam mit G. Kodek; 2011); Das Ende des Gerichtsjahrs, JAP 2010/2011, 172; Neuerungen im Außerstreitverfahren durch das BBG 2011, Zak 2011/306, 163; Neuerungen im Europäischen Zivilprozessrecht, Zak 2011/773, 407; Österreichisches Zivilprozessrecht unter europäischem Einfluss, in: Jahrbuch Zivilverfahrensrecht 2011, 151; Pro futuro – Betrachtungen über die Reform der österreichischen Zuständigkeitsordnung, JBl 2011, 492; Die Reform der österreichischen Gerichtsorganisation – Eine unendliche Geschichte, JRP 2011, 263; Entwicklung und aktueller Stand der Rechtsanwaltsausbildung, in: Jahrbuch Anwaltsrecht 2011, 161.