Literaturübersicht / International

Tretthahn-Wolski/Förstel, Der Brexit von Rom und Brüssel, ÖJZ 2019/60, 485.

Bearbeiter: Wolfgang Kolmasch

Der Artikel befasst sich mit den Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU auf das internationale Zivil- und Zivilprozessrecht. Ua weisen die Autorinnen darauf hin, dass die Regelungen der Rom I- und Rom II-Verordnungen über das auf vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht nach dem Brexit in das nationale Recht des Vereinigten Königreichs übernommen werden. Die EuGVVO 2012 sei dort hingegen sofort (Hard Brexit) oder nach einer Übergangsfrist (Austrittsvertrag) nicht mehr anwendbar. Dies führt nach Ansicht der Autorinnen zu einem Wiederaufleben des EuGVÜ. Die Gerichte des Vereinigten Königreichs hätten die internationale Zuständigkeit dann nach diesem Übereinkommen zu prüfen. Gleiches gelte für die Gerichte jener 14 EU-Mitgliedstaaten, die Parteien des EuGVÜ sind (ua Österreich), im Verhältnis zum Vereinigten Königreich. Alternativ erwäge das Vereinigte Königreich den Beitritt zum LGVÜ.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
Zak 2019/375

28.06.2019
Heft 10/2019