Beiträge

Über den persönlichen Anwendungsbereich europäischer Bankenregulierung in Österreich

MMag. Dr. Thomas Stern, MBA

Die österreichische Umsetzung von Basel III und die Etablierung des einheitlichen Aufsichtsmechanismus schufen eine komplexe Aufsplitterung des Begriffs des "Kreditinstituts". Daraus ergeben sich konkrete Fragen über den Anwendungsbereich struktureller und materieller Normen auf die konzessionierten Institute in Österreich.1

Die europäische Umsetzung von Basel III erfolgte durch die VO (EU) 575/2013 ("CRR") und die Richtlinie 2013/36/EU ("CRD IV"). Diese stehen seit 1. 1. 2014 in rechtlicher Geltung bzw waren bis zu diesem Zeitpunkt in nationales Recht umzusetzen. Primäre Adressaten dieser europäischen Vorgaben sind "Institute" iSd CRR. Die normative Ausgestaltung der Termini "Institut" bzw "Kreditinstitut" (siehe sogleich) sind somit ausschlaggebend für den persönlichen Anwendungsbereich der genannten rechtlichen Vorgaben. Der österreichische Gesetzgeber hat sich durch BGBl I 2013/184 zudem europarechtskonform für einen breiteren Anwendungsbereich und zugunsten einer grundsätzlichen Ausrollung des europäischen Rechtsbestands auf Kreditinstitute, die nicht unter den europäischen Institutsbegriff fallen, entschieden (siehe insb die Einführung von § 1a BWG). Aus dieser Normierung resultieren eine Vielzahl struktureller und materieller Auswirkungen sowie Fragen hinsichtlich der konkreten Abgrenzung der Beaufsichtigten voneinander.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZFR 2016/159

17.08.2016
Heft 8/2016
Autor/in
Thomas Stern

Priv.-Doz. Dr. Thomas Stern MBA LL.M. arbeitet als Legal Counsel in der Rechtsanwaltskanzlei Bergt & Partner AG (Vaduz). Davor leitete er die Abteilung für Bankenabwicklung in der FMA Liechtenstein. Er lehrt an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen, darunter die Universität Liechtenstein und die Universität Salzburg. Daneben ist er Mitherausgeber der Fachzeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (Berlin). Seine Forschungsbilanz umfasst ca. 100 Fachpublikation und Gesetzeskommentierungen. Tätigkeitsschwerpunkte: Finanzmarkt-, Gesellschafts-, Restrukturierungs- und Insolvenzrecht.