Thema

Verbrauchsgüterkauf: Keine Nutzungsersatzpflicht bei Nacherfüllung

Mag. Mathias Schuster

Die mit Spannung erwartete erste Entscheidung des EuGH (C-404/06 = Zak 2008/309, 177)1) zur Auslegung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie liegt vor. Darin wurde zur Frage Stellung genommen, ob der Verbraucher im Fall einer Ersatzlieferung verpflichtet sei, dem Verkäufer Wertersatz für die Nutzung des vertragswidrigen Verbrauchsguts zu leisten. Dieser Problematik geht eine lange Diskussion in der deutschen Lehre voran, die allerdings weiterhin geteilter Meinung ist.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
Zak 2008/388

01.07.2008
Heft 12/2008
Autor/in
Mathias Schuster

Dr. Mathias Schuster ist Jurist, eingetragener Mediator, Generalsekretär des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation, Lektor an in- und ausländischen Universitäten und Fachhochschulen, CDT der Universität Genf.