Beiträge

Vergütung im Fall staatlicher Unterstützungsmaßnahmen - Eidgenössische und unionsrechtliche Perspektiven

Thomas Stern

Anmerkungen zu BVGer-Urteil 31. 3. 2025, B-3655-2023, UBS/CS

Ende März 2025 erklärte das Schweizer Bundesverwaltungsgericht (BVGer) die behördliche Streichung variabler Vergütungsbestandteile zulasten ehemaliger Führungskräfte der Credit Suisse für rechtswidrig. Die bestehende Rechtsgrundlage sei für eine definitive, also endgültige Kürzung der Vergütung nicht ausreichend. Der Aufsatz analysiert das Urteil und ergänzt es um eine unionsrechtliche Perspektive nach CRD IV.1

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZFR 2025/155

23.08.2025
Heft 8/2025
Autor/in
Thomas Stern

Priv.-Doz. Dr. Thomas Stern MBA LL.M. arbeitet als Legal Counsel in der Rechtsanwaltskanzlei Bergt & Partner AG (Vaduz). Davor leitete er die Abteilung für Bankenabwicklung in der FMA Liechtenstein. Er lehrt an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen, darunter die Universität Liechtenstein und die Universität Salzburg. Daneben ist er Mitherausgeber der Fachzeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (Berlin). Seine Forschungsbilanz umfasst ca. 100 Fachpublikation und Gesetzeskommentierungen. Tätigkeitsschwerpunkte: Finanzmarkt-, Gesellschafts-, Restrukturierungs- und Insolvenzrecht.