Beiträge

Von regulatorischen Sandplätzen und Innovationsknotenpunkten - rechtsvergleichende Bemerkungen zur Förderung von Fintechs in der DACH-Region

Vanessa Pfurtscheller / Nicolas Raschauer / Thomas Stern

Das Wort "Sandkasten" bezog sich ursprünglich auf eine kleine, mit Sand gefüllte Kiste, in der Kinder in einer kontrollierten Umgebung spielen und experimentieren konnten. Doch nach und nach hat der Begriff neue Bedeutungen erhalten. In der Welt der Informatik ist ein Sandkasten eine geschlossene Testumgebung, in der mit Web- oder Software-Projekten abgesichert experimentiert werden kann.1

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZFR 2021/2

27.01.2021
Heft 1/2021
Autor/in
Vanessa Pfurtscheller

Mag. Vanessa Pfurtscheller ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Bank- und Finanzmarktrecht, Institut für Wirtschaftsrecht, der Universität Liechtenstein.

Nicolas Raschauer

Prof. Dr. Nicolas Raschauer lehrt Wirtschaftsrecht an der EHL Lausanne. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung einer auf Finanzinnovationen fokussierten, international tätigen Unternehmensberatung. Er gehört zudem dem wissenschaftlichen Beirat des Internationalen Forum für Wirtschaftsrecht mit Sitz in Bozen an.

Thomas Stern

Priv.-Doz. Dr. Thomas Stern MBA LL.M. arbeitet als Legal Counsel in der Rechtsanwaltskanzlei Bergt & Partner AG (Vaduz). Davor leitete er die Abteilung für Bankenabwicklung in der FMA Liechtenstein. Er lehrt an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen, darunter die Universität Liechtenstein und die Universität Salzburg. Daneben ist er Mitherausgeber der Fachzeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (Berlin). Seine Forschungsbilanz umfasst ca. 100 Fachpublikation und Gesetzeskommentierungen. Tätigkeitsschwerpunkte: Finanzmarkt-, Gesellschafts-, Restrukturierungs- und Insolvenzrecht.