Editorial

Wird das Kapital die Welt retten?

Bearbeiter: Philipp Fidler / Olaf Riss / Rainer Wolfbauer

Vor knapp sechs Jahren gab es einen lauten Knall auf dem europäischen Finanzmarkt: Die Kom veröffentlichte im März 2018 den "Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzsystem" und hob darin mit Nachdruck hervor, dass die Menschheit mit den katastrophalen Folgen des Klimawandels konfrontiert ist. Möchte Europa die Klimaziele von Paris und der UN-Agenda für eine nachhaltige Entwicklung verwirklichen, muss die alte Welt - so die Schätzung der Kom - bis 2030 einen jährlichen Investitionsrückstand von 180 Mrd € aufholen, der ausständige Betrag liegt also noch bei mindestens 1,08 Bio €. Wer soll diese gigantische Summe stemmen? Die öffentlichen Haushalte mit Sicherheit nicht, die Herausgeber der ZFR leider auch nicht. Die Kom dachte an jemand anderen: private Kapitalgeber. Sie sollen ihr Kapital verstärkt in "nachhaltige" (was immer das heißt) Unternehmen investieren und damit die Transformation der Realwirtschaft beschleunigen. Da die Kom aber nicht darauf vertraut, dass sich diese Kapitalallokation von selbst einstellt, nimmt sie das Finanzsystem in die Pflicht. Es müsse eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung dieser umwelt- und sozialpolitischen Ziele spielen und dazu beitragen, dass private Kapitalflüsse auf nachhaltige Investitionen umgelenkt werden. Nur dadurch könne Europa ein nachhaltiges und integratives Wachstum erreichen.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZFR 2024/90

31.05.2024
Heft 5/2024