Beiträge

Zum Bezugsrecht des geschiedenen Ehegatten in der Lebensversicherung

Katharina Schmid / Ludwig Schmid

Erlischt es bereits mit bürgerlicher Eheauflösung oder gilt es auch noch, wenn der Tod endgültig scheidet?

Versicherer (VR) sind und waren in der Vergangenheit oft mit sich gegenseitig ausschließenden Forderungen aus Lebensversicherungsverträgen konfrontiert: Wurde bei Abschluss des Versicherungsvertrags der (verwitwete) Ehepartner als Bezugsberechtigter eingesetzt und erheben sowohl der neue als auch der geschiedene Ehegatte des Versicherungsnehmers (VN) Ansprüche aus dem Vertrag, ist für VR oft nicht klar, an wen schuldbefreiend geleistet werden kann. Wurde der Ehepartner neben den gesetzlichen Erben als vorrangig Bezugsberechtigter eingesetzt, ist fraglich, ob die Versicherungsleistung dem geschiedenen Ehegatten oder den Erben zusteht. Wurde nur dem Ehegatten ein Bezugsrecht eingeräumt, könnte der Anspruch gegen den VR hingegen in die Erbmasse fallen, sollte der geschiedene Ehegatte mit der Ehescheidung sein Bezugsrecht verlieren. Entscheidend ist, wie die Erklärung zur Einräumung des Bezugsrechts zu verstehen ist. In Einzelfällen können besondere Umstände die Auslegung beeinflussen, so insb wenn die Lebensversicherung zur Absicherung eines gemeinsam aufgenommenen Kredits abgeschlossen wurde. Der Rechtsanwender wird aber va durch jene Konstellationen gefordert, in denen es an nennenswerten Begleitumständen mangelt. Dieser Beitrag soll für die Praxis Hilfestellung bei der Auslegung bieten und die Diskussion um das Bezugsrecht des geschiedenen Ehegatten in Ö vorantreiben.

Login


Passwort vergessen?

Noch keine Zugangsdaten? Gratis registrieren und 30 Tage testen.

Sie können das gesamte Portal 30 Tage testen und/oder Ihr Abo freischalten.

Extras wie Rechtsnews, Übersichten zu aktuellen Gesetzesvorhaben, EuGH Verfahren, Fristentabellen,…
Newsletter der aktuellen Zeitschriften-Inhaltsverzeichnisse
Der Zugriff auf alle Zeitschriften endet nach 30 Tagen automatisch
Artikel-Nr.
ZFR 2025/65

29.04.2025
Heft 4/2025
Autor/in
Katharina Schmid

MMag. Dr. Katharina Schmid ist Legal Counsel bei der Oberösterreichischen Versicherung AG und Referentin im Universitätslehrgang für Versicherungswirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz. Zuvor war Sie als Senior Lecturer am Institut für Zivilrecht der Johan-nes Kepler Universität Linz beschäftigt. Publikations- und Vortragstätigkeit insbesondere im Bereich des Allgemeinen Zivilrechts, des Versicherungsvertrags- und des Versicherungsaufsichtsrecht.

Ludwig Schmid

Mag. Dr. Ludwig Schmid ist Jurist in der Abteilung Recht & Unternehmensentwicklung in der HYPO OOE. Zuvor war er an der Johannes Kepler Universität Linz am Institut für Zivilrecht Universitätsassistent bei o. Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy, Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M. und Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler und beforschte in dieser Funktion insb den Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts, das Sachen- sowie das Bereicherungsrecht. Publikationen insb im Bereich Allgemeines Zivilrecht und Bankrecht.