Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement der Zak erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
ABGB: §§ 877, 922 Abs 1, § 932 Abs 4
EGUStG: Art XII Z 3
Im Fall eines geringfügigen Mangels ist die Wandlung ausgeschlossen. Die Geringfügigkeit ist anhand einer objektiven Abwägung der Interessen des Übergebers und des Übernehmers zu beurteilen.
Zu den gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften eines Neuwagens zählt, dass auch bei plötzlichen starken Beschleunigungen keine deutlich spürbaren - wenn auch durch Festhalten des Lenkrads mit beiden Händen beherrschbaren - Seitenkräfte auftreten. Dass das Fahrzeug bei solchen Fahrzuständen bauartbedingt auf eine Seite zieht, begründet einen Mangel, der in Hinblick auf seine Sicherheitsrelevanz mehr als bloß geringfügig ist. Die Wandlung ist daher möglich.
Im Verfahren über die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nach Wandlung des Kaufvertrags kann der Übergeber nicht mit Erfolg einwenden, dass der Übernehmer als vorsteuerabzugsberechtigter Unternehmer lediglich die Rückzahlung des Nettokaufpreises ohne Umsatzsteuer verlangen kann. Dies muss in einem gesonderten Verfahren nach Art XII Z 3 EGUStG geltend gemacht werden.
Anmerkung
Beachte auch 7 Ob 194/05p = Zak 2005/131, 76. Dort hat der OGH Spurverziehen bei einem Kfz, das ständige leichte Lenkkorrekturen notwendig machte, als mehr als bloß geringfügigen Mangel qualifiziert.