Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement der Zak erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
StGB: § 57, § 58, § 156, § 161
StGB idF vor BGBl I 2015/112: § 105
Nach der zum Urteilszeitpunkt geltenden Fassung vor BGBl I 2015/112 war das Vergehen der Nötigung nach § 105 Abs 1 StGB ausschließlich mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bedroht (Anm: nunmehr auch Geldstrafe möglich). Die Verjährungsfrist beträgt daher nach § 57 Abs 3 StGB drei Jahre; sie beginnt am Tag nach der Beendigung des deliktischen Verhaltens.
Eine Ablaufhemmung tritt nach § 58 Abs 2 StGB nur ein, wenn der Täter während der Verjährungsfrist neuerlich eine mit Strafe bedrohte Handlung begeht, die auf der gleichen schädlichen Neigung beruht. In Ansehung des gegen die Willensfreiheit eines anderen gerichteten Tatbestands der Nötigung trifft dies auf ausschließlich fremdes Vermögen schädigendes Verhalten nicht zu. Am Ablauf der Verjährungsfrist und Eintritt der Verjährung konnten hier daher auch die während der Verjährungsfrist begangenen Taten nichts ändern, die als Verbrechen der betrügerischen Krida nach §§ 156 Abs 1, 161 Abs 1 StGB beurteilt wurden.