Dieser Inhalt ist frei verfügbar. Mit einem Abonnement der ZfV erhalten Sie die Zeitschrift in Print und vollen digitalen Zugriff im Web, am Smartphone und Tablet. Mehr erfahren…
Testen Sie
ALLE 13 Zeitschriftenportale
30 Tage lang kostenlos.
Der Zugriff endet nach 30 Tagen automatisch.
Alle LexisNexis-Fachzeitschriften sind im Volltext auch in Lexis 360® verfügbar.
Lexis 360 ist Österreichs innovativste* Recherchelösung und bietet Zugriff auf
alle relevanten Quellen von Rechtsnews, Gesetzen, Urteilen und Richtlinien bis
zu Fachzeitschriften und Kommentaren.
Testen Sie jetzt Lexis 360® kostenlos.
*Ergebnis einer Umfrage unter 225 Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen (Mai 2024) durchgeführt von IPSOS im Auftrag von LexisNexis Österreich.
Das nachträgliche Erkennen einer unrichtigen rechtlichen Beurteilung oder das nachträgliche Hervorkommen von Verfahrensfehlern des VwG stellen nach stRsp keinen Wiederaufnahmegrund dar. Die nachträgliche abweichende Beurteiltung der Rechtsfrage durch ein Höchstgericht, die Aufhebung eines Gesetzes oder die Auslegung von Unionsrecht sind somit keine Tatsachen, die eine Wiederaufnahme zu rechtfertigen vermögen. Der VwGH hat auch bereits ausgesprochen, dass das Hervorkommen einer späteren Entscheidung des EuGH auch nach dem Vorfragetatbestand (§ 32 Abs 1 Z 3 VwGVG) - im gegenständlichen Wiederaufnahmeantrag im Übrigen gar nicht geltend gemacht – keine Berechtigung zur Wiederaufnahme von rk abgeschlossenen Verfahren vermittelt (vgl VwGH 12. 4. 2021, Ra 2020/11/0070, mwN).
Auch die Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens durch die Europäische Kommission in einem Rechtsgebiet, das das bereits rk beendete Verfahren betrifft, stellt keine Tatsache dar, die eine Wiederaufnahme des Verfahrens gem § 32 VwGVG zu rechtfertigen vermag.
VwGH 15. 5. 2023, Ra 2020/04/0149 bis 0162